Alltagszauber GmbH – Karriere mit Verantwortung

Haushaltshilfe (m/w/d) gesucht!
 
(Auch Quereinsteiger / Weiterbildung wird nach §45a SGB XI angeboten)
 
💼 Art der Anstellung: Vollzeit, Teilzeit
 
📍 Umkreis: Rhein-Pfalz-Kreis, Bad Dürkheim, Speyer, Neustadt an der Weinstraße, Ludwigshafen am Rhein
 
💵 Gehalt: Monatliches Festgehalt nach Vereinbarung
 
Unsere Mission 💜:
Wir möchten den Alltag unserer Kunden nicht nur erleichtern, sondern ihn mit Freude und Licht erfüllen. ☀️ Unser Team ist leidenschaftlich darum bemüht, ein Lächeln auf die Gesichter unserer Kunden zu zaubern und jeden Tag in ein kleines Highlight zu verwandeln. Als Experte in der Alltagsbegleitung und Haushaltsdienstleistungen verbinden wir professionelle Unterstützung mit persönlicher und herzlicher Fürsorge. 💕
 
Deine Rolle bei uns:
Als Haushaltshilfe bei Alltagszauber bist du mehr als nur eine Unterstützung im Alltag unserer Kunden – Du bist ein Lichtblick und eine Quelle der Freude. Deine Präsenz soll nicht nur Ordnung und Struktur bringen, sondern auch Wärme 🌻 und Geselligkeit in das Leben der Menschen, die du betreust.
 
Deine Aufgaben:
– Haushaltshilfe unserer Kunden (Einkäufe, Arztbesuche, uvm.)
– Gesellschaft leisten, Zuhören und Freizeitgestaltung
– Erledigung leichter Haushaltstätigkeiten
– Schaffung einer angenehmen und positiven Atmosphäre
– Enge Zusammenarbeit mit unserem Team zur optimalen Kundenbetreuung
 
Was wir dir bieten:
– Flexibles Arbeitsmodell (Vollzeit, Teilzeit)
– Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
– Zugang zu internen Schulungsplattformen
– Ein unterstützendes, motivierendes Teamumfeld
– Bereitstellung von einem E-Jobbike oder Firmenwagen
– Geschäftshandy
– Leistungsgerechte Vergütung
 
Was wir von dir erwarten:
– Leidenschaft für die Betreuung und Begleitung von Menschen
– Selbstständige, zuverlässige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
– Positive Ausstrahlung und Freude am Umgang mit Menschen
– Offenheit für Fortbildung und persönliche Entwicklung
– Führerschein Klasse B wünschenswert, aber nicht erforderlich

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Erste Hilfe im Alltag - sicher, schnell, wirksam

06.10.2025

Unfälle passieren oft dann, wenn man es am wenigsten erwartet: beim Kochen, im Haushalt, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Sport. In solchen Situationen ist es entscheidend, richtig zu reagieren. Erste Hilfe im Alltag kann das Leben retten, Verletzungen verschlimmern verhindern und schnelle Unterstützung ermöglichen.

1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen
Der erste Schritt in jeder Notfallsituation ist, Ruhe zu bewahren. Nur wer klar denkt, kann schnell und effektiv helfen.
– Sichern Sie die Unfallstelle: Entfernen Sie Gefahrenquellen wie heiße Töpfe, scharfe Gegenstände oder nasse Böden.
– Prüfen Sie, ob die Umgebung für Sie und die verletzte Person sicher ist.

2. Notruf absetzen
Auch im Alltag gilt: Wenn die Situation ernst ist, zögern Sie nicht, den Rettungsdienst unter 112 zu rufen. Geben Sie präzise Auskunft:
– Wo ist der Vorfall passiert?
– Was ist passiert?
– Wie viele Personen sind betroffen?
– Welche Verletzungen oder Symptome bestehen?

Wenn die Verletzung leichter ist, wie ein Schnitt oder eine Prellung, können Sie unter Umständen direkt Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen, ohne den Notruf zu wählen.

3. Bewusstsein und Atmung prüfen
– Sprechen Sie die betroffene Person an und rütteln Sie vorsichtig an den Schultern.
– Reagiert sie nicht, prüfen Sie die Atmung.
– Atmet die Person nicht oder unregelmäßig, beginnen Sie sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.

4. Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Atemstillstand
Auch im Alltag kann ein plötzlicher Herzstillstand auftreten, z. B. bei Vorerkrankungen oder allergischen Reaktionen. So führen Sie die Wiederbelebung durch:
– Hände auf die Mitte des Brustkorbs legen.7
– 100–120 Mal pro Minute drücken, etwa 5–6 cm tief.
– Wenn möglich, im Wechsel 30 Mal drücken, 2 Mal beatmen.
– Fortsetzen, bis Hilfe eintrifft oder die Person selbstständig atmet.

5. Stabile Seitenlage
Ist die Person bewusstlos, aber atmet, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage. Das schützt vor Ersticken durch Zunge oder Erbrochenes.

6. Typische Alltagssituationen
– Schnitt- oder Schürfwunden: Mit sauberem Tuch oder Verband Druck ausüben, Wunde reinigen und notfalls verbinden.
– Verbrennungen: Sofort unter fließendem, kühlem Wasser kühlen, locker abdecken, medizinische Hilfe holen bei größeren Verbrennungen.
– Stürze: Verletzte vorsichtig lagern, Knochenbrüche nicht bewegen, kühlen und medizinische Hilfe rufen.
– Schock: Betroffene beruhigen, flach lagern, warmhalten.

7. Vorsorge und Vorbereitung
– Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten zu Hause, im Auto und am Arbeitsplatz bereit.
– Frischen Sie regelmäßig Ihr Wissen in einem Erste-Hilfe-Kurs auf, speziell für Alltagssituationen.
– Kleine Maßnahmen wie ein Pflaster, ein Kühlpack oder ein Druckverband können im Alltag bereits viel bewirken.

Fazit
Erste Hilfe im Alltag bedeutet, vorbereitet, aufmerksam und besonnen zu handeln. Kleine Verletzungen wie Schnittwunden oder Prellungen genauso wie ernsthafte Notfälle wie Herzstillstand erfordern schnelles Handeln. Wer die Grundregeln kennt und weiß, wie er in alltäglichen Situationen reagiert, kann Leben retten und schlimmere Folgen verhindern.